Die Zapfwellen-Antriebswellen werden verwendet, um Leistung vom Hauptmotor oder Hauptantriebsstrang aufzunehmen und an ein anderes Gerät oder System weiterzuleiten. Diese Art von Antriebswelle wird häufig in der Landwirtschaft eingesetzt, insbesondere dort, wo zusätzliche Leistung zum Antrieb von Hilfsgeräten oder Maschinen benötigt wird, beispielsweise zur Kraftübertragung zwischen Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten.
SERIE | D(mm) | B(mm) | 540min | 1000min | ||||
Lebenslauf | Kw | Nm | Lebenslauf | Kw | Nm | |||
1S | 22.0 | 54.0 | 16 | 12 | 210 | 25 | 18 | 172 |
2S | 23.8 | 61.3 | 21 | 15 | 270 | 31 | 23 | 220 |
3S | 27.0 | 70.0 | 30 | 22 | 390 | 47 | 35 | 330 |
4S | 27.0 | 74.6 | 35 | 26 | 460 | 55 | 40 | 380 |
5S | 30.2 | 80.0 | 47 | 35 | 620 | 74 | 54 | 520 |
6S | 30.2 | 92.0 | 64 | 47 | 830 | 100 | 74 | 710 |
7S | 30.2 | 106.5 | 75 | 55 | 970 | 118 | 87 | 830 |
8S | 35.0 | 106.5 | 95 | 70 | 1240 | 150 | 110 | 1050 |
9S | 41.0 | 108.0 | 120 | 88 | 1560 | 190 | 140 | 1340 |
SERIE | D(mm) | B(mm) | 540min | 1000min | ||||
Lebenslauf | Kw | Nm | Lebenslauf | Kw | Nm | |||
1S | 22.0 | 54.0 | 16 | 12 | 210 | 24 | 18 | 175 |
2S | 23.8 | 61.3 | 27 | 20 | 355 | 42 | 31 | 295 |
3S | 27.0 | 70.0 | 33 | 24 | 400 | 50 | 37 | 320 |
4S | 27.0 | 74.6 | 38 | 28 | 500 | 60 | 44 | 415 |
5S | 30.2 | 80.0 | 47 | 35 | 620 | 70 | 51 | 500 |
32S | 32.0 | 76.0 | 53 | 39 | 695 | 83 | 61 | 580 |
6S | 30.2 | 92.0 | 55 | 40 | 850 | 83 | 61 | 690 |
SERIE | D(mm) | B(mm) | 540min | 1000min | ||||
Lebenslauf | Kw | Nm | Lebenslauf | Kw | Nm | |||
6S | 30.2 | 92.0 | 55 | 40 | 850 | 83 | 61 | 690 |
7S | 30.2 | 106.5 | 75 | 55 | 1000 | 106 | 78 | 810 |
8S | 35.0 | 106.5 | 90 | 66 | 1250 | 136 | 100 | 1020 |
7NS | 35.0 | 94.0 | 70 | 51 | 970 | 118 | 87 | 830 |
36S | 36.0 | 89.0 | 90 | 66 | 1175 | 140 | 102 | 975 |
42S | 42.0 | 104.0 | 107 | 79 | 1400 | 166 | 122 | 1165 |
In der Landwirtschaft werden Zapfwellenantriebswellen häufig zur Kraftübertragung zwischen Traktoren und verschiedenen landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt, beispielsweise zum Antrieb von Erntemaschinen, Bodenfräsen und feststehenden Arbeitsmaschinen. Auch im Industrie- und Bausektor spielen Zapfwellenantriebe eine wichtige Rolle beim Antrieb verschiedener Hilfsgeräte und Maschinen.
Eigenschaften von Zapfwellen-Antriebswellen
Effizienz: Die Zapfwellenantriebswellen nutzen fortschrittliche Getriebetechnologie und Materialien, um die Effizienz der Kraftübertragung sicherzustellen. Sein Übertragungswirkungsgrad beträgt bis zu 98 %, wodurch eine Vielzahl unterschiedlicher Leistungsanforderungen erfüllt werden können.
Haltbarkeit: Nach strengen Qualitätskontrollen und Haltbarkeitstests können die Zapfwellenantriebswellen in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen über einen langen Zeitraum stabil betrieben werden. Seine lange Lebensdauer kann den langfristigen Nutzungsanforderungen der Kunden gerecht werden.
Flexibilität: Die Zapfwellen sind für eine Vielzahl verschiedener Motoren und Antriebsstränge geeignet und können je nach Kundenwunsch individuell angepasst werden. Die Zapfwelle ist flexibel und kann den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
Sicherheit: Bei der Konstruktion der Zapfwellen-Antriebswellen werden verschiedene Sicherheitsfaktoren wie Überlastschutz, Schutzvorrichtungen usw. berücksichtigt, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten. Seine hohe Sicherheit kann die Produktionssicherheit der Kunden gewährleisten.
Einfache Wartung: Das Design der Zapfwellenantriebswellenstruktur ist angemessen, einfach zu warten und zu warten und reduziert die Wartungskosten des Benutzers.
Achten Sie darauf, die Zapfwellenantriebswellen zu verwenden
Bei der Verwendung der Zapfwellen-Antriebswellen sollte darauf geachtet werden, dass der Winkel zwischen Antriebsende und Abtriebsende innerhalb des angegebenen Bereichs liegt, um übermäßigen Verschleiß und Schäden zu vermeiden.
Regelmäßige Überprüfung des Verschleißes der Zapfwellenantriebswellen und rechtzeitiger Austausch stark verschlissener Teile.
Beim Einsatz der Zapfwellengelenke sollte auf einen sicheren Betrieb geachtet werden, um Unfälle zu vermeiden.